Wir möchten dazu beitragen, dass Sie Ihre Reise gut vorbereitet antreten und gesund zurückkehren!
Nicht nur bei Reisen in tropische und subtropische Länder oder in Länder mit besonderen klimatischen Bedingungen anderer Art (Höhe, Kälte) können Krankheiten und Infektionen Ihren Urlaub und die Nachurlaubszeit beeinträchtigen. Auch ein Kurztrip in Europa kann für Ihren Körper schon eine relevante gesundheitliche Belastung bedeuten.
Lassen Sie sich vor Ihrer Reise von uns beraten, wie Sie gesundheitliche Risiken minimieren oder gar nicht erst entstehen lassen.
Hierzu gehört die Beratung z.B.
Zu den Themen „Senioren auf Reisen“ und „Kinder auf Reisen, in den Tropen und beim Tauchen“ bieten wir spezialisierte Beratungen an. Bitte fragen Sie nach Möglichkeiten und Konditionen.
Weiterhin führen wir reisemedizinische Beratungen vor Reisen mit besonderem Risiko durch. Aktivurlaub mit erhöhter körperlicher Beanspruchung - wie Trekking, Mountainbiking oder Wanderritte - unter erschwerten Bedingungen, wie extremen Klimazonen (Höhe, Kälte), können ein erhöhtes Risiko darstellen.
Aber auch Reisen mit Expeditionscharakter, Reisen in Gebiete mit gefährlichen Tieren, Taucherreisen oder Segeltörns bergen Risiken, über die wir sprechen müssen und gegen die ggfs. Maßnahmen zu treffen sind.
Für geschäftlich Reisende (Einzelpersonen oder Delegationen/Gruppen) bedeutet der krankheitsbedingte Ausfall eines oder gar mehrerer Mitglieder einer Gruppe häufig das Ende der Reise. Schützen Sie sich vor Verlusten und Unannehmlichkeiten durch eine gute Beratung und Vorsorge.
In der reisemedizinischen Impfsprechstunde erhalten Sie wichtige und für Ihre Reise spezifische Informationen und haben Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen. Selbstverständlich führen wir in unserer Praxis nötige und empfohlene Prophylaxe-Maßnahmen und Impfungen durch.
Wir sind staatlich ermächtigte Gelbfieberimpfstelle RLP No36.
Der Unterschied liegt in der Qualifikation. Während ein Tropenmediziner eine aufwändige 2-jährige Ausbildung mit Prüfung absolviert hat, können Reisemediziner Beratungen schon nach einem 32-stündigen Basiskurs durchführen. Entsprechend sind Einsatzgebiete und Leistungen unterschiedlich.
Dr. med. Johannes Wantzen ist Tropenmediziner mit allen Qualifikationen und mit großer Erfahrung durch langjährige Arbeitsaufenthalte im Ausland. Die Arbeit vor Ort in tropischen und subtropischen Ländern ist durch keine Theorie zu ersetzen.
Ein Tropenmediziner, also ein Arzt mit der Zusatzbezeichnung oder Teilgebietsbezeichnung 'Tropenmedizin', ist ein Arzt, welcher nach dem Abschluss seiner Facharztweiterbildung (z.B. Allgemeinmedizin, Innere, usw.) zusätzlich einen Ausbildungsgang von weiteren 2 Jahren absolviert hat.
Der zukünftige „Tropenmediziner“ muss
Der zukünftige Tropenmediziner muss sich mit der Prävention, Erkennung und Behandlung der wichtigsten Tropen- und Reisekrankheiten intensiv vertraut machen, bevor er dann den Antrag auf Zulassung zur Erlangung der Teilgebietsbezeichnung Tropenmedizin bei der zuständigen Ärztekammer stellen kann.
Häufig wird hier nun auch eine mündliche Prüfung verlangt, das so genannte Prüfungsgespräch, in dem der Kandidat vor einem Gremium von Tropen- und anderen Medizinern seine erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis zu stellen hat. Das Gebiet Tropenmedizin umfasst gemäß der Weiterbildungsordnung nicht nur weite Teile der Infektiologie, sondern auch die meisten Inhalte der Reisemedizin.
In Deutschland finden sich nur ca. 500 Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Tropenmedizin.
Als Reisemediziner werden Ärzte bezeichnet, die sich mit der Beratung von Reisenden beschäftigen. Es gibt die Möglichkeit an einem 32-stündigen (4 Tage-Basiskurs) Kurs dessen Inhalt von der Bundesärztekammer vorgegeben wird, teilzunehmen, um so Grundkenntnisse in der Beratung Reisender zu erlernen. Weiterhin existiert ein reichhaltiges Angebot weiterführender Kurse auf diesem Gebiet.
Dr. med. Johannes Wantzen führt in seiner Eigenschaft als qualifizierter Tropenmediziner seit 2001 jährliche Reisemedizinische Kurse und Praktika für Ärzte in tropischen Ländern durch und beteiligt sich durch Vorträge und Publikationen aktiv an der Ausbildung von reisemedizinisch interessierten Kolleginnen und Kollegen.
Reise- Tauch- und Verkehrsmedizinische Leistungen sind grundsätzlich medizinische Wunschleistungen und erfolgen auf eigene Rechnung.
Es erfolgt die Bezahlung direkt bei Erhalt der Leistung (Bar, EC- oder Kreditkarte). Sie erhalten eine Rechnung ggfls. mit ausgewiesener Umsatzsteuer.
Die Krankenkassen können ggfs. im Rahmen der Kulanz ganz oder teilweise reisemedizinische Untersuchungen und Impfungen erstatten. Für die Kostenübernahme können wir weder eine Einschätzung noch eine Garantie abgeben und empfehlen deshalb dringend die Klärung mit Ihrer Krankenkasse vorab.
Bei nicht erfolgter Absage bis 24 Stunden vor Termin wird eine Kompensationszahlung in Höhe der vereinbarten Leistung berechnet.